Direkt zum Inhalt

Rozcestník

  • Hlavní menu
  • Obsah
  • Doplňující obsah
  • Vyhledávání
DZS
  • AKTION Österreich - Tschechische Republik
  • Über uns
Back to full website (EN)
  • Homepage
  • AKTION Österreich - Tschechische Republik
  • Über uns
<strong>Back to full website (EN)</strong>

Stipendienaufenthalte

Die AKTION Österreich – Tschechien vergibt Stipendien für Aufenthalte in Tschechien zur Vorbereitung von Diplom-, Dissertations- oder Habilitationsarbeiten sowie Stipendien für die Teilnahme an Sommerschulen. Darüber hinaus bietet es Stipendien für Forschungs- oder Lehraufenthalte für Hochschullehrende an.

Allgemeine Bedingungen

Um ein Stipendium können sich alle Staatsbürger:innen bewerben, die an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich studieren oder arbeiten: 
staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, akkreditierte Privatuniversitäten.
In der Tschechischen Republik können Semester- und Forschungsaufenthalte ausschließlich an öffentlichen Hochschulen absolviert werden.

  • Deutsch- oder Englischkenntnisse werden für Stipendienerhalte vorausgesetzt.
  • Es gibt keine Altersgrenze, ein Stipendienaufenthalt kann verlängert werden.
  • Stipendiatinnen und Stipendiaten dürfen neben ihren akademischen Aufgaben keiner Erwerbstätigkeit im Tschechien nachgehen. 

Nähere Informationen erhalten Sie unter Studierende, Wissenschafter:innen, Sommerkollegs sowie unter Sommerschulen für Tschechisch.

Kontaktieren Sie uns

  • Anna Koktanová
    AKTION

    anna.koktanova@dzs.cz
    +420 221 850 513
  • Jan Bouška

    Jan Bouška
    AKTION

    jan.bouska@dzs.cz
    +420 221 850 506

Veranstaltungen

  • All events AKTION Česká republika – Rakousko

Studierende

Um welches Stipendium kann ich mich bewerben?

  • Magisterstudierende sowie Doktorand:innen aller wissenschaftlicher Fächer können sich um ein Stipendium zur Vorbereitung ihrer Diplomarbeit oder Dissertation für 1 bis 5 Monate bewerben. Studierende medizinischer Fächer, die keine Abschlussarbeit schreiben, können sich ebenfalls um ein Stipendium bewerben.
  • Stipendium für die Teilnahme an einem Sommerkolleg – Sommersprachkurse in der Tschechischen Republik mit einem umfangreichen fachlichen Begleitprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter Sommerkollegs.
  • Stipendium für die Teilnahme an Sommerschulen für Tschechisch - Letní školy slovanských studií. Weitere Informationen über Sie unter Sommerschulen für Tschechisch - LŠSS.
  • Stipendium zur Absolvierung eines DAF-Praktikums. 

Wer kann sich um ein Stipendium bewerben?

Staatsbürger:innen der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die zum ordentlichen Studium an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich inskribiert sind (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, akkreditierte Privatuniversitäten) und mindestens im ersten Semester im Diplom- oder Masterstudium bzw. PhD.-Studium studieren.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Ich studiere im Diplom-, Master- oder PhD-Studiengang an einer der antragsberechtigten Institution in Österreich (bisherige Studiendauer: mind. 2 Semester an der jeweiligen Universität, mind. 8 ECTS pro Semester- Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer).

Studierende ohne Bachelorabschluss sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Eine Ausnahme gilt für DAF-Studierende, die sich schon während des Bachelorstudiums für ein DAF-Praktikum in Tschechien bewerben können.

Wo kann ich den Stipendienaufenthalt durchführen?

Stipendienaufenthalte in Tschechien können ausschließlich an öffentlichen Hochschulen absolviert werden. Ziel des Stipendienaufenthalts kann z. B. die Materialsuche in Universitäts- und Fachbibliotheken oder in Archiven sein; Stipendienaufenthalte können zur Durchführung von Forschungsaufenthalten in Labors sowie für Arbeitsaufenthalten in Ateliers, für Feldforschung oder Experteninterviews sowie zur Konsultation mit tschechischen Hochschulpädagogen genutzt werden.

Studierende aus Tschechien können sich bei der AKTION Österreich – Tschechien um ein Stipendium in Österreich bewerben.

Wie lange dauert ein Stipendienaufenthalt?

  • Semesterstipendien: 1 bis 5 Monate (Bewerber:innen geben in ihrer Stipendienbewerbung die gewünschte Dauer an)
  • Sommerkollegs: 2 bis 3 Wochen
  • Sommerschulen für Tschechisch: 4 Wochen

Wie hoch ist das Stipendium?

1) für Semesterstipendien:

Monatsbetrag für Studierende: 13.000 CZK
Monatsbetrag für Doktorand:innen: 15.000 CZK

Ein monatlicher Mobilitätszuschuss in Höhe von 350 EUR kann bei einem Aufenthalt ab 2 Monaten beim OeAD beantragt werden.

2) für Sommerkollegs und Sommerschulen:

Übernahme der Kursgebühr sowie der Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnehmer:innen entrichten lediglich einen geringen Eigenmittelbeitrag in Form einer Anmeldegebühr.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung um ein Stipendium ist recht einfach – Bewerber:innen füllen ihren Stipendienantrag auf Deutsch oder Englisch per scholarships.at aus.

Bitte laden Sie folgende Anlagen hoch:

  • 2 Empfehlungsschreiben von Lehrenden der österreichischen Hochschuleinrichtungen. Medizinstudierende, die keine Abschlussarbeit verfassen, benötigen für die Bewerbung eine Bestätigung des Heimatsinstitutes, dass sie als Kandidateninnen bzw. Kandidaten für eine weitere wissenschaftliche Karriere aussichtsreich sind.
  • Studienerfolgsnachweis für noch nicht abgeschlossene Studienabschnitte; Diplomprüfungszeugnis oder Diploma Supplement für abgeschlossene Studienabschnitte; Studienbestätigung bei Doktoratsstudierenden ohne immanente Prüfungen.
  • Betreuungszusage - es wird empfohlen, im Zuge der Bewerbung mit einer akademischen Betreuerin bzw. einem akademischen Betreuer an der tschechischen Gastuniversität Kontakt aufzunehmen.

Ausführliche Hinweise zum Ausfüllen des Stipendienantrags finden Sie im Ausschreibungstexts auf www.grants.at.

Einreichtermine: 15. 3. für Aufenthalte im darauffolgenden Wintersemester und 15. 10. für Aufenthalte im darauffolgenden Sommersemester.

Auswahlverfahren

  • Die Auswahl erfolgt anhand der Online Bewerbungsunterlagen, ein Interview findet nicht statt.
  • Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden innerhalb von 8 Wochen nach Ablauf des Einreichtermins veröffentlicht.

Einreichtermine:

  • Im Wintersemester 2025/2026

    bis 15. 3. 2025

  • Im Sommersemester 2026

    bis 15. 10. 2025

Zielinstitutionen in der Tschechischen Republik

  • öffentliche Hochschulen

 

Wissenschafter:innen

Um welches Stipendium kann ich mich bewerben?

  • Forschungs- und Lehraufenthalte (1 bis 3 Monate)
  • Einmonatige Stipendien für Universitätslehrende
  • Habilitationsstipendien für Postdoktorand:innen (1 bis 5 Monate)

Ziel des Stipendienaufenthalts kann z. B. die Materialsuche in Universitäts- und Fachbibliotheken oder in Archiven sein; Stipendienaufenthalte können zur Durchführung von Forschungsaufenthalten in Labors sowie für Arbeitsaufenthalten in Ateliers, für Feldforschung oder Experteninterviews sowie zur Konsultation mit tschechischen Hochschulpädagogen genutzt werden.

Wer kann sich um ein Stipendium bewerben? 

  • Staatsbürger:innen der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich angestellt sind (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, akkreditierte Privatuniversitäten).
  • Bei Bewerber:innen um das Habilitationsstipendium dürfen zum Zeitpunkt des Einreichtermins nicht mehr als 10 Jahre seit Verleihung des Doktortitels vergangen sein.

Welche Voraussetzungen müss ich erfüllen? 

Ich bin an einer antragsberechtigten Institution in Österreich als Wissenschafter:in angestellt.

Wo kann ich den Stipendienaufenthalt durchführen? 

In Tschechien können Stipendienaufenthalte ausschließlich an den öffentlichen Hochschulen absolviert werden.

Wissenschafter:innen aus Tschechien können sich um ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Österreich bewerben.

Wie lange dauert ein Stipendienaufenthalt?

  • Kurzfristige Forschungsaufenthalte für Wissenschafter:innen: 1 bis 3 Monate.
  • Es ist möglich, sich um einmonatige Stipendien wiederholt zu bewerben. 
  • Forschungsaufenthalte für die Vorbereitung der Habilitationsschrift: 1 bis 5 Monate

Wie hoch ist das Stipendium?

Wissenschafter:innen und Postdoktorand:innen: 27.000 CZK (bei kürzeren Stipendienaufenthalten wird die Stipendienrate um CZK 900 pro Tag gekürzt).

Wie kann ich mich bewerben? 

Die Bewerbung erfolgt online via www.scholarships.at.

Ausführliche Hinweise zum Ausfüllen des Stipendienantrags finden Sie in den Ausschreibungstexten:

Kurzfristige Forschungsaufenthalte für Wissenschafterinnen und Wissenschafter (1 bis 3 Monate)
Einmonatige Stipendien für Universitätslehrende
Habilitationsstipendien

Einreichtermine:

  • Kurzfristige Forschungsaufenthalte: 15. 3. für Aufenthalte im darauffolgenden Wintersemester und 15. 10. für Aufenthalte im darauffolgenden Sommersemester
  • Einmonatige Stipendien für Universitätslehrende: 15. 3. und 15. 10. für Aufenthalte, die frühestens 3 Monate nach dem Einreichtermin beginnen. 
  • Habilitationsstipendien: 15. 3. für Aufenthalte, die frühestens 6 Monate nach dem Einreichtermin beginnen.

Auswahlverfahren

  • Die Auswahl erfolgt an Hand der Online-Bewerbungsunterlagen, ein Interview findet nur bei Bewerbungen um Habilitationsstipendien statt. 
  • Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden bis 8 Wochen nach Ablauf des Einreichtermins veröffentlicht. 

Einreichtermine:

  • für 1- bis 3-monatige Forschungs- und Lehraufenthalte

    bis 15. 3. 2025

    bis 15. 10. 2025

  • für Aufenthalte bis zu 5 Monaten für die Vollendung der Habilitationsarbeit

    bis 15. 3. 2025


     

     

  • für 1-monatige Forschungsaufenthalte und Lehraufenthalte

    bis 15. 3. 2025
    bis 15. 10. 2025

Zielinstitutionen in der Tschechischen Republik

  • öffentliche Hochschulen

Formulare

  • AKTION_Empfehlungsschreiben_A-CZ.doc

    (DOC, 209 kB)

  • AKTION_Betreuungszusage_A-CZ.doc

    (DOC, 214 kB)

Sommerkollegs

Sommerkollegs in Tschechien

Jedes Jahr im Sommer treffen sich Studierende aller Fachrichtungen aus Österreich und Tschechien in Budweis und Poděbrady mit einem gemeinsamen Ziel: die Sprache des Nachbarlandes zu lernen. Die Studierenden verbessern während des Sommerkollegs nicht nur ihr sprachliches Niveau in der Fremdsprache, sondern erweitern ihre eigene interkulturelle Kompetenz sowie Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen.

Die Sommerkollegs leisten langfristig einen wichtigen Beitrag für den Erwerb der Sprache des Nachbarlandes und für das gegenseitige Verständnis. Sie motivieren zu weiteren Stipendienaufenthalten in Tschechien und Österreich. Das gemeinsame Lernen regt darüber hinaus zum Nachdenken über die eigene Sprache, Geschichte und Kultur an.

Wie verläuft der Unterricht?

Vormittags unterrichtet ein/e Muttersprachler:in in Kleingruppen – Studierende aus Österreich lernen Tschechisch, Studierende aus Tschechien lernen Deutsch. Nachmittags wird ein abwechslungsreiches Fachprogramm angeboten aus Vorlesungen, Workshops, Seminaren, Autorenlesungen, Fachexkursionen und Projektarbeiten in Kleingruppen oder Tandems. An der Gestaltung des Programms beteiligen sich Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie renommierte Persönlichkeiten aus der Öffentlichkeit. Das Sommerkolleg in České Budějovice ist fachlich eher auf Geschichte und Kunstgeschichte, auf Kunst und Kultur ausgerichtet, das Sommerkolleg in Poděbrady eher auf wirtschaftliche Themen beider Länder.

Wer kann sich um ein Stipendium bewerben?

Antragsberechtigt sind Bürger:innen der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die zum ordentlichen Studium an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich (staatliche Universitäten, Fachhochschulen,  Pädagogischen Hochschulen und akkreditierten Privatuniversitäten) inskribiert bzw. angestellt sind. 

Es gibt keine Altersgrenze, Bewerber:innen unter 35 Jahren werden bevorzugt.

Tschechischkenntnisse sind keine Voraussetzung, erleichtern jedoch den Aufenthalt.

Dauer der Stipendienaufenthalte?

Die Sommerkollegs dauern 2 bis 3 Wochen.

Stipendienhöhe?

Die AKTION Österreich – Tschechien übernimmit die Kursgebühr, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen im Rahmen des Unterrichtsprogramms.

Teilnehmerinnen entrichten lediglich einen Eigenmittelbeitrag von 220 €.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung um ein Stipendium für die Teilnahme an einem Sommerkolleg wird direkt bei der veranstaltenden Universität in Österreich eingereicht.

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des OeAD. Das Anmeldeformular und Unterrichtsprogramm stehen zur Verfügung.

Programm des Sommerkollegs

  • České Budějovice_2025_Programm.pdf

    (PDF, 760 kB)

  • Poděbrady_2025_Prospekt

    (PDF, 427 kB)

Sommerschulen für Tschechisch

Um welches Stipendium kann ich mich bewerben?

Die AKTION Österreich - Tschechien vergibt jährlich 20 Stipendien zur Teilnahme an einer der Sommerschulen für Tschechisch (Letní školy slovanských studií) - vierwöchige Intensivkurse für Tschechischlernende unterschiedlicher Niveaustufen. Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm bereichert den Unterricht.  

Wer kann sich um ein Stipendium bewerben?

Studierende, Lektor:innen und Forschende österreichischer Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischer Hochschulen und akkreditierter Privatuniversitäten.

Wo kann ich den Stipendienaufenthalt durchführen?

Die Liste der Sommerschulen für slawische Studien für 2025 wurde veröffentlicht.

Dauer der Stipendienaufenthalte?

4 Wochen

Stipendienhöhe?

Die AKTION Österreich – Tschechien übernimmt die Kursgebühr, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie eventuelle Kosten für kulturelle Veranstaltungen im Rahmen des Unterrichtsprogramms.

Wie kann ich mich bewerben?

Sie bewerben sich online über scholarships.at (grants.at).

Der Einreichtermin für Stipendienanträge ist am 15. 3. 2025.

Anlage

  • LŠSS_Angebot für das Jahr 2025.pdf

    (PDF, 131 kB)

Nützliche links

  • Informationen zu tschechischen Universitäten
  • Informationen zu Stipendien in Österreich

Andere Möglichkeiten von Stipendien in Österreich:

  • Ernst-Mach Stipendium
  • Franz Werfel-Stipendium
  • Richard Plaschka-Stipendium 

Andere Links

  • Advantage Austria - Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Prag
  • Collegium Bohemicum
  • Eurocomm-PR
  • Do Rakouska na zkušenou
  • EURAXESS Czech Republic
  • Goethe-Institut in Prag
  • Brücke/Most-Stiftung
  • Österreich Institut Brno
  • Österreich Werbung
  • Prager Literatur Haus
  • Österreichisches Gymnasium Prag
  • Das Österreichische Kulturforum Prag
  • Österreichische Botschaft Prag
  • Germanisten und Deutschlehrerverein der Tschechischen Republik 
  • Der Germanistenverband der Tschechischen Republik
  • Kampagne šprechtíme
Ist diese Seite hilfreich?
  • Ja
  • Nein

Helfen Sie uns DZS.cz zu verbessern

Dům zahraniční spolupráce

Na Poříčí 1035/4
110 00 Praha 1

info@dzs.cz
+420 221 850 100

Date Box ID: tj8vfp3

IČO: 61386839

  • AKTION Österreich - Tschechische Republik
  • Über uns

© 2025 Dům zahraniční spolupráce

  • Evropská komise
  • MŠMT