Stipendienaufenthalte
Kontaktieren Sie uns
-
Ing. Helena Hanžlová
helena.hanzlova@dzs.cz
Fachreferentin und Geschäftsführerin Aktion Österreich – Tschechische Republik
+420 221 850 506 -
Mgr. Lucie Marková
lucie.markova2@dzs.cz
Fachreferentin Aktion Österreich – Tschechische Republik
+420 221 850 513
Studierende
Magisterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden können sich um ein Stipendium zur Vorbereitung ihrer Diplomarbeit oder Dissertation bewerben (mit Ausnahme der Studierenden in medizinischen Fächern). Finanzielle Unterstützung können Studierende aller wissenschaftlichen Fachrichtungen beantragen. Stipendien dienen vor allem der Materialsuche in Universitäts- und Fachbibliotheken und Archiven, der Durchführung von Forschungsaufenthalten in Laboratorien sowie Arbeitsaufenthalten in Ateliers, der Feldforschung oder Experteninterviews, der Konsultation mit tschechischen Hochschulpädagogen und ähnliches.
Bachelorstudierende, Magisterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden können sich um ein Stipendium zur Absolvierung eines DAF-Praktikums bewerben.
Wer kann sich um ein Stipendium bewerben?
Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die zum ordentlichen Studium an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich inskribiert sind (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, akkreditierte Privatuniversitäten) und mindestens im ersten Semester im Diplom- oder Masterstudium bzw. PhD.-Studium studieren.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ich bin Student/in im Diplom-, Master- oder PhD-Studium an einer antragsberechtigten Institution in Österreich.
Als Ausnahme gelten Studierende des Masterstudiengangs „Austrian Studies“ der Universität Wien, die sich um einmonatige Stipendien zur Absolvierung eines Praktikums an einer Universität in Tschechien bewerben können.
Studierende, die noch nicht ihren Bachelor abgeschlossen haben, sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Als Ausnahme gelten hierfür DAF-Praktikanten nach Tschechien.
Wo kann ich den Stipendienaufenthalt durchführen?
-
In der Tschechischen Republik
In der Tschechischen Republik können Studien- und Forschungsaufenthalte nur an den öffentlichen Hochschulen realisiert werden.
Dauer des Stipendienaufenthalts
Stipendienaufenthalte von 1 bis 5 Monaten (Bewerberinnen und Bewerben geben die gewünschte Dauer an)
Stipendienhöhe:
Monatsbetrag für Studierende: 13.000 CZK
Monatsbetrag für Graduierte: 15.000 CZK
Monatlicher Mobilitätszuschuss in der Höhe von 200 EUR (bei einem Aufenthlat ab 2 Monaten kann aus Mitteln des BMBWF beantrag werden)
Wie kann ich mich bewerbern?
Bewerbungsverfahren
- Die Bewerbung erfolgt online via www.scholarships.at
• 2 Empfehlungsschreiben von Lehrenden österreichischer Hochschuleinrichtungen. Medizinstudierende, die keine Abschlussarbeit verfassen, benötigen für die Bewerbung eine Bestätigung des Heimatsinstitutes, dass sie als Kandidateninnen bzw. Kandidaten für eine weitere wissenschaftliche Karriere aussichtsreich sind.
• Studienerfolgsnachweis für noch nicht abgeschlossene Studienabschnitte; Diplomprüfungszeugnis oder Diploma Supplement für abgeschlossene Studienabschnitte; Studienbestätigung bei Doktoratsstudierenden und PhDs ohne immanente Prüfungen.
• Es wird empfohlen, im Zuge der Bewerbung mit einer akademischen Betreuerin bzw. einem akademischen Betreuer an der tschechischen Gastuniversität Kontakt aufzunehmen und eine Betreuungszusage vorzulegen.
• Die Einreichtermine werden zweimal pro Jahr ausgeschrieben, immer im Frühling und im Herbst. - Detaillierte Informationen finden Sie in der Ausschreibung hier: www.grants.at.
Auswahlverfahren
• Die Auswahl erfolgt an Hand der Online-Bewerbungsunterlagen, ein Interview findet nicht statt.
• Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden innerhalb von 6 Wochen nach Ablauf des Einreichtermins veröffentlicht.
- Die Bewerbung erfolgt online via www.scholarships.at
-
Sommerkollegs in der Tschechischen Republik
- České Budějovice für Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer
- Poděbrady für Studierende aller Fächer
Sommerkollegs in Tschechien sind Sprachkurse, in denen vormittags österreichische Studierende Unterricht in Tschechisch und parallel dazu tschechische Studierende Deutschunterricht erhalten (durch tschechische und österreichische Lektorinnen und Lektoren). An den Nachmittagen bzw. an den Wochenenden gibt es ein umfangreiches gemeinsames Zusatzprogramm wie z.B. Fachseminare, Vorträge und Diskussionen zu Wissenschaft, Kultur und Literatur beider Länder, Exkursionen sowie Filmabende.
Antragsberechtigt sind Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die zum ordentlichen Studium an den antragsberechtigten Institutionen in Österreich (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und akkreditierten Privatuniversitäten) inskribiert, bzw. angestellt sind.
Es gibt keine Altersgrenze für die Bewerbung, Bewerber unter 35 Jahren werden bevorzugt.
Dauer des Stipendienaufenthalts:
Die Sommerkollegs dauern von zwei bis drei Wochen.
Stipendienhöhe:
Die Kosten sind zum Großteil durch vom BMBWF/ der AKTION Österreich - Tschechien geförderte Stipendien gedeckt, Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen lediglich einen geringen Eigenmittelbeitrag in Form einer Anmeldegebühr entrichten.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um ein Stipendium für die Teilnahme an einem Sommerkolleg wird immer im Frühling direkt bei der veranstaltenden Universität in Österreich eingereicht.
Detaillierte Informationen.
-
Sommerschulen für Tschechisch - Letní školy slovanských studií - LŠSS
Die tschechischen Universitäten bieten Intensivkurse des Tschechischen sog. „Sommerschulen für slawische Studien - LŠSS" an, für deren Besuch sich Studierende und auch Universitätslehrende bei der AKTION um ein Stipendium bewerben können. Alle Sommerschulen bieten Tschechischkurse für Anfänger, für mäßig Fortgeschrittene und Fortgeschrittene, sowie ein Kultur- und Freizeitprogramm an. TeilnehmerInnen sind Studierende aus der ganzen Welt.
Altersgrenze für Bewerbung gibt es keine, aber die BewerberInnen im Alter bis 35 Jahre haben Vorzug. Antragsberechtigt sind Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die zum ordentlichen Studium an den antragsberechtigten Institutionen in Österreich (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen und akkreditierte Privatuniversitäten ) inskribiert, bzw. angestellt sind.
- Dauer des Stipendienaufenthaltes: drei bis vier Wochen
- Stipendienhöhe: Vollstipendium
Kontingent:
Für StipendiatInnen des Programms AKTION stehen im Jahre 2021 insgesamt 17 Plätze zur Verfügung, bei jeder Sommerschule ist die Zahl der Plätze für Österreicher angegeben. Auf Terminwünsche, die nach dem 15. 3. mitgeteilt werden, kann keine Rücksicht genommen werden. Nähere Informationen finden Sie im detaillierten Angebot an Sommersprachschulen im Jahre 2021.
Wie kann ich mich bewerben?
- Einreichtermin: 15. 3. 2021
- Anmeldung nur online unter: http://www.scholarships.at, (Sommersprachkursstipendium), oder http://www.grants.at.
Einreichtermine:
-
Im Wintersemester 2021/2022
bis 15. 3. 2021
-
Im Sommersemester 2022
bis 31. 10. 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Universitätslehrende sowie Hochschulpädagoginnen und Hochschulpädagogen an antragsberechtigten Institutionen können durch kurze Forschungsaufenthalte eine Zusammenarbeit mit tschechischen Kolleginnen und Kollegen aufnehmen. Forschungsaufenthalte können auch in Archiven, Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Der Stipendienaufenthalt kann auch zum Abschluss der Habilitationsarbeit oder für Lehrtätigkeiten an der Gastinstitution genutzt werden.
Wer kann sich um ein Stipendium bewerben?
Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die an einer der antragsberechtigten Institutionen in Österreich angestellt sind (staatliche Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, akkreditierte Privatuniversitäten).
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Ich bin an einer antragsberechtigten Institution in Österreich als Wissenschaftlerin/Wissenschaftler angestellt.
Bei den Bewerberinnen und Bewerbern um das Habilitationsstipendium dürfen zum Zeitpunkt des Einreichtermins nicht mehr als 10 Jahre seit Verleihung des Doktortitels vergangen sein
Wo kann ich den Stipendienaufenthalt durchführen?
In der Tschechischen Republik:
- Kurzfristige Forschungs- oder Lehraufenthalte an einer Gastinstitution in Tschechien. Eine Liste der öffentlichen Hochschulen finden Sie hier. Forschungsaufenthalte können auch in Archiven, Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden
- Forschungsaufenthalte für die Vollendung der Habilitationsarbeit.
Dauer des Stipendienaufenthalts:
Kurzfristige Forschungsaufenthalte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 1 bis 3 Monaten. Es ist möglich, sich wiederholt um einmonatige Stipendien zu bewerben.
Forschungsaufenthalte für die Vorbereitung der Habilitationsschrift können eine Dauer von bis 5 zu Monate haben
Stipendienhöhe:
Monatsbetrag für Wissenschaftler/innen und Postdoktorand/innen: 27.000 CZ (bei kürzeren Stipendienaufenthalten wird die Stipendienrate um CZK 900,--/Tag gekürzt).
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt online via www.scholarships.at
- Die Einreichtermine werden viermal pro Jahr ausgeschrieben, immer im Frühling und im Herbst. Der Beginn des Forschungsaufenthaltes ist frühestens 3 Monate nach dem Einreichtermin möglich.
- Der Einreichtermin für Habilitationsstipendien wird einmal pro Jahr im Frühling ausgeschrieben. Der Beginn des Forschungsaufenthaltes ist frühestens 6 Monate nach dem Einreichtermin möglich.
- Eine detaillierte Übersicht der Bewerbungsunterlagen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung für die gegebene Stipendienkategorie.
- Kurzfristige Forschungsaufenthalte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (1 bis 3 Monate)
- Einmonatige Stipendien für Universitätslehrende
- Habilitationsstipendien
Auswahlverfahren
- Die Auswahl erfolgt an Hand der Online-Bewerbungsunterlagen, ein Interview findet nur bei Bewerbungen um Habilitationsstipendien statt.
- Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden bis 6 Wochen nach Ablauf des Einreichtermins veröffentlicht.
- Stipendienbescheide werden schriftlich an die Bewerberinnen und Bewerber versandt.
Einreichtermine:
-
für 1- bis 3-monatige Forschungs- und Lehraufenthalte
bis 15. 3. 2021
bis 31. 10. 2021
-
für Aufenthalte bis zu 5 Monaten für die Vollendung der Habilitationsarbeit
bis 15. 3. 2021
-
für 1-monatige Forschungsaufenthalte und Lehraufenthalte
bis 15. 4. 2021
bis 30. 11. 2021
Zielinstitutionen in der Tschechischen Republik
Stipendienberichte
- Sommerschule der Palacký-Universität Olomouc 2020
- DaF-Praktikum an der Masaryk Universität SoSe 2020
- Stipendienaufenthalt an der Westböhmischen Universität in Pilsen WS 2018/19
- DaF-Praktikum an der Technischen Universität Liberec 2018
- Sommerschule der Palacký-Universität Olomouc 2017
- DaF Praktikum an der Karlsuniversität Prag 2017
- Sommerschule der Palacký-Universität Olomouc 2016
- Sommerschule der Westböhmischen Universität Pilsen 2016
- Sommerschule der Karlsuniversität Poděbrady 2016
- DaF Praktikum an der Technischen Universität Reichenberg 2016
- DaF Praktikum an der Karlsuniversität Prag 2016