Projekte und Förderung
Das Programm fördert im Rahmen von Projekten ordentliche Studierende, wissenschaftliches Personal (Österreich) und Akademikerinnen bzw. Akademiker (Tschechien) der antragsberechtigten Institutionen in Österreich und Tschechien. Schwerpunkt der Förderung sind Aktivitäten, die Themen von bilateralem und regionalem Interesse für aktuelle Entwicklungen und/oder zukünftige Entwicklungsszenarien beider Staaten und/oder deren historische Wurzeln betreffen.
Die AKTION Österreich - Tschechien besteht seit 1992. Die aktuelle Programmlaufzeit wurde bis zum 31. 12. 2023 verlängert, beide Staaten verhandeln zur Zeit über die Ausgestaltung der nächsten Programmlaufzeit.
Die AKTION Österreich - Tschechien besteht seit 1992. Die aktuelle Programmlaufzeit wurde bis zum 31. 12. 2023 verlängert, beide Staaten verhandeln zur Zeit über die Ausgestaltung der nächsten Programmlaufzeit.
Förderbare Aktivitäten
- Projekte, die nachhaltige Kooperationen begründen;
- Gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen für Studierende, wie z. B. Seminare oder Fachexkursionen;
- Gemeinsame bilaterale wissenschaftliche Veranstaltungen, wie Symposien, Tagungen und Workshops;
- Vorbereitungsphase für Double Degree Programme;
- Forschungsaufenthalte für wissenschaftliche Recherchen;
- Finanzielle Unterstützung der Publikation von Ergebnissen bereits abgeschlossener Projekte der Aktion Österreich – Tschechische Republik;
- Sommerkollegs, d. h. Sommersprachschulen der deutschen und tschechischen Sprache;
- Summerschools, d. h. Sommerfachkurse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen;
- Akademischer Austausch zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Master/Magister- und Doktorats/PhD-Studienprogramme der antragstellenden Institutionen.
Bei allen Förderaktivitäten liegt der Schwerpunkt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (zum Zeitpunkt des Einreichtermins sind nicht mehr als 10 Jahre seit Verleihung des Doktortitels vergangen).
Im Juni und Juli 2021 wurde eine qualitative Befragung von Projektleiterinnen und - leitern sowie von Kontaktpersonen an International Offices tschechischer Hochschulen durchgeführt. Die Erfahrungen wurden in einem Bericht zusammengefasst (auf Tschechisch), der in der Sektion Statistiken und Publikationen abrufbar.
Weitere Informationen finden Sie unter Projektausschreibung und Richtlinien sowie unter Material zum Download.